BMW verpflichtet Lieferanten zur E‑Rechnung
E‑RECHNUNG
Die BMW Group verpflichtet alle Lieferanten zum elektronischen Rechnungsaustausch (eInvoicing). Cegedim e‑Business unterstützt betroffene Lieferanten als spezialisierter eInvoicing Dienstleister nun mit einer einfachen, schnellen und unkomplizierten Lösung, die den vorgeschriebenen E‑Rechnungsversand an die neue eINVOICE EXCHANGE PLATFORM aus dem eigenen ERP-System heraus ermöglicht.
Cegedim e‑Business bietet einfache Lösung zur Umstellung auf elektronischen Rechnungsversand
Die Ankündigung der BMW Group von Anfang März 2020, zeitnah alle Zulieferer zur elektronischen Rechnungsstellung zu verpflichten, stellt viele der betroffenen Betriebe vor eine große Herausforderung. Denn wer seine Rechnungen an den Münchner Autobauer und dessen Firmen bisher lediglich postalisch, per E‑Mail oder auf einem anderen – ab sofort nicht mehr zugelassenen – Weg gestellt hat, muss nun schleunigst handeln.
Konkret bedeutet das: Wer zukünftig weiter Geschäfte mit BMW machen will, muss die eigenen Rechnungsausgangsprozesse auf den so genannten Electronic Data Interchange (EDI) per Direktverbindung (OFTP2, AS2 oder SMTP), VAN oder Webapplikation umstellen. Die übermittelten Rechnungsdatensätze müssen zudem in einem der zugelassenen eInvoicing-Formate VDA4938, VDA4983, ZUGFeRD oder FatturaPA bereitgestellt werden.
Interessanterweise gehört die ab 18. April 2020 für alle Rechnungsempfänger der öffentlichen Verwaltung vorgeschriebene XRechnung (noch) nicht zu den von BMW zugelassenen eInvoicing-Standards. Ein Umstand, der vielen Lieferanten gleich doppelt Kopfschmerzen bereiten dürfte. Denn wer gleichzeitig auch Rechnungsempfänger der öffentlichen Hand beliefert, muss nun gleich mehrere, völlig unterschiedliche eRechnungsvorgaben erfüllen.
Einfache Lösung zum E‑Rechnungs-Austausch mit BMW
Mit den bewährten eBeleg Services von Cegedim e‑Business können betroffene Lieferanten die notwendigen Umstellungen ohne erhebliche Neuinvestitionen in Hard- und Software bewerkstelligen. Denn als cloudbasierter Webservice mit bewährten Schnittstellen zu den gängigsten ERP-Systemlösungen wie SAP, Navision, eGecko oder ALPHAPLAN erfolgt die Integration in die bestehende IT-Umgebung denkbar einfach, kostengünstig und schnell. Zudem ist auch die Anbindung an individuelle Buchhaltungs- und Softwarelösungen möglich – und das in der Regel ebenfalls sehr schnell und einfach.
Mehr über die zeit- und kostensparenden Möglichkeiten, elektronische Rechnungen im vorgeschriebenen Format direkt aus der gewohnten ERP-Softwareumgebung zu verschicken, erfahren Sie hier.
Noch mehr zur E‑Rechnung:

Update zur B2B E‑Rechnungs-Pflicht in Deutschland
E‑Rechnungs-Pflicht B2B in Deutschland zum 01.01.2025? Alles Wichtige aus dem Referentenentwurf des BMF sowie dem Regierungsentwurf.

Was folgt aus ViDA in Deutschland? Was bedeutet es für die E‑Rechnung?
Diskussionsvorschlag des Bundesministeriums der Finanzen zur E‑Rechnungs-Pflicht B2B und dem geplanten einheitlichen Steuer-Meldesystem

XRechnung versenden und empfangen, aber wie?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
XRechnungs Software gesucht? Müssen oder wollen Sie eine passende Lösung finden, um XRechnungen zu versenden bzw. zu empfangen? Wir zeigen Ihnen …

Was ist die Leitweg-ID in der XRechnung?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
Was sollte ich beim Versenden einer XRechnung über die Leitweg-ID wissen?