BMW verpflich­tet Liefe­ran­ten zur E‑Rechnung

07.04.2020

E‑RECHNUNG

Die BMW Group verpflich­tet alle Liefe­ran­ten zum elek­tro­ni­schen Rech­nungs­aus­tausch (eInvoicing). Cegedim e‑Business unter­stützt betrof­fene Liefe­ran­ten als spezia­li­sier­ter eInvoicing Dienst­leis­ter nun mit einer einfa­chen, schnel­len und unkom­pli­zier­ten Lösung, die den vorge­schrie­be­nen E‑Rechnungsversand an die neue eINVOICE EXCHANGE PLATFORM aus dem eige­nen ERP-System heraus ermöglicht.

Cegedim e‑Business bietet einfa­che Lösung zur Umstel­lung auf elek­tro­ni­schen Rechnungsversand

Die Ankün­di­gung der BMW Group von Anfang März 2020, zeit­nah alle Zulie­fe­rer zur elek­tro­ni­schen Rech­nungs­stel­lung zu verpflich­ten, stellt viele der betrof­fe­nen Betriebe vor eine große Heraus­for­de­rung. Denn wer seine Rech­nun­gen an den Münch­ner Auto­bauer und dessen Firmen bisher ledig­lich posta­lisch, per E‑Mail oder auf einem ande­ren – ab sofort nicht mehr zuge­las­se­nen – Weg gestellt hat, muss nun schleu­nigst handeln.

Konkret bedeu­tet das: Wer zukünf­tig weiter Geschäfte mit BMW machen will, muss die eige­nen Rech­nungs­aus­gangs­pro­zesse auf den so genann­ten Elec­tro­nic Data Inter­change (EDI) per Direkt­ver­bin­dung (OFTP2, AS2 oder SMTP), VAN oder Webap­pli­ka­tion umstel­len. Die über­mit­tel­ten Rech­nungs­da­ten­sätze müssen zudem in einem der zuge­las­se­nen eInvoicing-Formate VDA4938, VDA4983, ZUGFeRD oder Fattur­aPA bereit­ge­stellt werden.

Inter­es­san­ter­weise gehört die ab 18. April 2020 für alle Rech­nungs­emp­fän­ger der öffent­li­chen Verwal­tung vorge­schrie­bene XRech­nung (noch) nicht zu den von BMW zuge­las­se­nen eInvoicing-Stan­dards. Ein Umstand, der vielen Liefe­ran­ten gleich doppelt Kopf­schmer­zen berei­ten dürfte. Denn wer gleich­zei­tig auch Rech­nungs­emp­fän­ger der öffent­li­chen Hand belie­fert, muss nun gleich mehrere, völlig unter­schied­li­che eRech­nungs­vor­ga­ben erfüllen.

Einfa­che Lösung zum E‑Rech­nungs-Austausch mit BMW

Mit den bewähr­ten eBeleg Services von Cegedim e‑Business können betrof­fene Liefe­ran­ten die notwen­di­gen Umstel­lun­gen ohne erheb­li­che Neuin­ves­ti­tio­nen in Hard- und Soft­ware bewerk­stel­li­gen. Denn als cloud­ba­sier­ter Webser­vice mit bewähr­ten Schnitt­stel­len zu den gängigs­ten ERP-System­lö­sun­gen wie SAP, Navi­sion, eGecko oder ALPHAPLAN erfolgt die Inte­gra­tion in die bestehende IT-Umge­bung denk­bar einfach, kosten­güns­tig und schnell. Zudem ist auch die Anbin­dung an indi­vi­du­elle Buch­hal­tungs- und Soft­ware­lö­sun­gen möglich – und das in der Regel eben­falls sehr schnell und einfach.

Mehr über die zeit- und kosten­spa­ren­den Möglich­kei­ten, elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen im vorge­schrie­be­nen Format direkt aus der gewohn­ten ERP-Soft­ware­um­ge­bung zu verschi­cken, erfah­ren Sie hier.

Noch mehr zur E‑Rechnung:

Update zur B2B E‑Rech­nungs-Pflicht in Deutschland

Update zur B2B E‑Rech­­nungs-Pflicht in Deutschland

E‑Rech­­nungs-Pflicht B2B in Deutsch­land zum 01.01.2025? Alles Wich­tige aus dem Refe­ren­ten­ent­wurf des BMF sowie dem Regierungsentwurf.

read more
Was folgt aus ViDA in Deutsch­land? Was bedeu­tet es für die E‑Rechnung?

Was folgt aus ViDA in Deutsch­land? Was bedeu­tet es für die E‑Rechnung?

Diskus­si­ons­vor­schlag des Bundes­mi­nis­te­ri­ums der Finan­zen zur E‑Rech­­nungs-Pflicht B2B und dem geplan­ten einheit­li­chen Steuer-Meldesystem

read more
XRech­nung versen­den und empfan­gen, aber wie?

XRech­nung versen­den und empfan­gen, aber wie?

XRech­nungs Soft­ware gesucht? Müssen oder wollen Sie eine passende Lösung finden, um XRech­nun­gen zu versen­den bzw. zu empfan­gen? Wir zeigen Ihnen …

read more
Was ist die Leit­weg-ID in der XRechnung?

Was ist die Leit­­weg-ID in der XRechnung?

Was sollte ich beim Versen­den einer XRech­nung über die Leit­­weg-ID wissen?

read more