Checkliste: Rechnungseingang digitalisieren
Checkliste
Mit diesem Tool können Sie Anbieter und Lösungen für den elektronischen Belegeingang systematisch, neutral und objektiv vergleichen.
Wie finden Sie die passende Lösung für Ihren Rechnungseingang?
Der digitalisierte Empfang von elektronischen Belegen aller Art setzt sich mehr und mehr durch. Kein Wunder, lassen sich die strukturiert empfangenen Daten spielend einfach in alle möglichen Verwaltungs- und Softwaresysteme einspielen – und das nicht nur (größtenteils) vollautomatisiert, sondern auch absolut fehlerfrei. Und das spart Zeit, Ressourcen und Geld.
Ein Wettbewerbsvorteil, den auch immer mehr mittelständische Unternehmen im angeblichen Digitalisierungs-„Entwicklungsland“ Deutschland für sich nutzen wollen. In der Regel unter Zuhilfenahme eines erfahrenen eBeleg-Dienstleisters, der den aufwändigen Technik- und IT-Part übernimmt.
Für welchen Dienstleister sollte man sich entscheiden?
Eine Frage, die erfahrungsgemäß nicht nur unsere Kunden oft für lange Zeit umtreibt, bevor sie sich letztendlich für unseren Digitalen Rechnungseingang entscheiden. Tatsächlich hören wir immer wieder, wie schwierig es auch für IT-affine Mittelständler ist, den perfekt passenden Partner für diesen wichtigen Digitalisierungsschritt zu finden.
Klar ist: Unsere Lösung gehört natürlich zu den Besten auf dem Markt. Gerade für Unternehmen mit SAP oder Navision, die ihre mittleren bis hohen Rechnungseingangsvolumen per Post‑, als E‑Mail‑, PDF- und eRechnungen effizienter bearbeiten wollen. Denn in diesem Bereich verfügen wir nicht nur über einen einzigartigen Erfahrungsschatz.
Mit unserer Lösung erhalten Sie die perfekte Unterstützung für einen reibungslosen Rechnungseingangsprozess ohne Papier-Chaos.
Die Qual der Wahl: Was ist wichtig?
Selbstverständlich spielen aber auch noch viele weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für – oder gegen – einen eBeleg-Dienstleister. Beim Vergleich der verschiedenen Anbieter, Lösungen und Services sollte es nämlich auch um Fragen wie diese gehen:
- Wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lösungen?
- Was für Eingangsschnittstellen sind verfügbar?
- Wie und mit welchem Automatisierungsgrad werden die eingehenden Belegdaten extrahiert?
- Welche Rechnungsformate werden unterstützt – und wie?
- Wie sollen die empfangenen Rechnungsdaten validiert/verifiziert werden?
- Wie sind Service & Kundensupport geregelt?
- Können die Rechnungs- und Belegdaten GoBD-konform archiviert werden?
- Wie hoch sind die Implementierungskosten – wie groß die möglichen Einsparungen?
Die Lösung: Profi-Checkliste zum Dienstleistervergleich
Die Suche gestaltet sich oft schwer – und tatsächlich ist nicht immer SY by Cegedim der richtige Partner. Das müssen wir zugeben.
Um Ihnen (und uns) das „Zueinanderfinden“ und eurteilen der verschiedenen Lösungen dennoch etwas zu erleichtern, haben wir eine allgemeingültige, wirklich umfassende und extrem praktische Checkliste für Sie zusammengestellt.
So können Sie in aller Ruhe Ihr individuelles Anforderungsprofil definieren, die verschiedenen Anbieter auf „Herz und Nieren“ prüfen und schließlich die optimale Entscheidung treffen. Und das absolut objektiv, perfekt informiert und mit dem guten Gefühl, nichts „vergessen“ zu haben!
Perfekt für den ersten Überblick: Unsere Checkliste: Lösungsanbieter (einfach)
Sie sind schon einen Schritt weiter?
Dann sichern Sie sich die ausführliche Profi-Checkliste mit allen wichtigen Detailfragen und ‑aspekten, die es bei der Auswahl des besten Lösungsanbieters zu beachten gilt. Praktisch, übersichtlich und mit aussagekräftigen Beispieldaten zur Orientierung!

Noch mehr zur Digitalisierung:

Update zur B2B E‑Rechnungs-Pflicht in Deutschland
E‑Rechnungs-Pflicht B2B in Deutschland zum 01.01.2025? Alles Wichtige aus dem Referentenentwurf des BMF sowie dem Regierungsentwurf.

Was folgt aus ViDA in Deutschland? Was bedeutet es für die E‑Rechnung?
Diskussionsvorschlag des Bundesministeriums der Finanzen zur E‑Rechnungs-Pflicht B2B und dem geplanten einheitlichen Steuer-Meldesystem

Checkliste: Rechnungseingang digitalisieren
Digitale ExpertiseDigitalisierung
Nutzen Sie die Profi Checkliste als Unterstützung für die Auswahl des richtigen Dienstleisters …

Ergebnisse aus dem Projekt ViDA auf Ebene der EU
Clearance/Tax-ReportingDigitale Expertise
Was wurde auf Ebene der EU zu VAT in the Digital Age & Tax-Reporting bekanntgegeben? Was bedeutet das für Deutschland in Puncto E‑Rechnung und einheitliches Steuermeldesystem?