Was ist die Leitweg-ID in der XRechnung?
XRechnung
Bei der XRechnung wird meistens zwingend die Angabe der Leitweg-ID verlangt.
Aber was ist eigentlich die Leitweg-ID? Und woher bekommen Sie die Leitweg-ID?
Alles Wichtige über die Leitweg-ID
Ein in der XRechnung zwingend erforderliches Merkmal ist die Identifikationsnummer. Die meisten Rechnungsempfänger im Umfeld der öffentlichen Hand erwarten hier die sogenannte Leitweg-ID.
Wichtig “Keine Leitweg-ID = kein Geld!”
Verlangt der Rechnungsempfänger die Angabe einer Leitweg-ID wird Ihre Rechnung ohne Leitweg-ID gar nicht erst angenommen. Je nach Empfangsweg dauert es oftmals mehrere Tage bis diese Information Sie erreicht. Dabei verlieren Sie unnötig Zeit. Wissen Sie worauf es bei der Leitweg-ID ankommt, lässt sich dieser Stolperstein leicht aus dem Weg räumen.
Was ist die Leitweg-ID?
Die Leitweg-ID ist eine strukturierte Identifikationsnummer. Sie dient in Deutschland der korrekten Weiterleitung zentral eingehender Rechnungen an die ausschreibende Stelle der öffentlichen Hand.
Wie sieht die Struktur der Leitweg-ID aus?
Die Struktur der Leitweg-ID besteht aus Grobadressierung, Feinadressierung und Prüfziffer.
Dabei enthält die Grobadressierung
- eine Kennung für das Bundesland (2‑stellig),
- den Regierungsbezirk (1‑stellig),
- den Landkreis (2‑stellig) und
- die Gemeinde (3‑stellig).
Die Feinadressierung ist eine 5‑stellige Kennung für die jeweilige Behörde bzw. Institution der öffentlichen Hand.
Zuletzt enthält die Leitweg-ID eine 2‑stellige Prüfziffer.
Abb. Struktur der Leitweg-ID
Quelle: Erstellt auf Basis der Format-Spezifikation der Koordinierungsstelle für IT-Standards
Woher bekommen Sie die Leitweg-ID?
Die Vergabe der Leitweg-ID erfolgt zum Teil zentral. Beim Bund ist das KKR dafür zuständig. Je nach Bundesland gibt es eine andere zentrale Verwaltungsstelle für die Vergabe der Leitweg-ID.
Manche Bundesländer verfügen bisher allerdings noch nicht über eine zentrale Vergabestelle. Ein zentrales deutschlandweites Register für die Leitweg-ID der öffentlichen Auftraggeber gibt es bisher noch nicht, wird aber diskutiert.
Der Rechnungssteller bzw. Rechnungssender bekommt vorab, z.B. im Rahmen der Auftragsvergabe, die Leitweg-ID des öffentlichen Ausschreibers.
Wo erfahre ich noch mehr zur Leitweg-ID?
Weitere Informationen zur Leitweg-ID finden Sie in der Spezifikation der Leitweg-ID von der Koordinierungsstelle für IT-Standards.
Noch mehr zur E‑Rechnung:
XRechnung versenden und empfangen, aber wie?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
XRechnungs Software gesucht? Müssen oder wollen Sie eine passende Lösung finden, um XRechnungen zu versenden bzw. zu empfangen? Wir zeigen Ihnen …
Was ist die Leitweg-ID in der XRechnung?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
Was sollte ich beim Versenden einer XRechnung über die Leitweg-ID wissen?
Welche Portale für E‑Rechnungen gibt es?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
Welches sind eigentlich die Portale für die E‑Rechnung in Deutschland an Bund und Länder?
Rechnungsdruck outsourcen, 5 Wege von Papier bis E‑Rechnung
Digitale ExpertiseE‑RechnungVeranstaltungenWebinar
Wollen Sie Ihren Rechnungsversand auf Knopfdruck direkt aus Ihrem System erledigen? Wir zeigen wie, egal ob physischer Brief, Rechnungen mit Anhängen oder XRechnung, ZUGFeRD & Co.. Jetzt Webinar-Aufzeichnung anfragen!