Was ist die Leit­­weg-ID in der XRechnung?

06.07.2022

XRech­nung

Bei der XRech­nung wird meis­tens zwin­gend die Angabe der Leit­weg-ID verlangt.

Aber was ist eigent­lich die Leit­weg-ID? Und woher bekom­men Sie die Leitweg-ID?

Alles Wich­tige über die Leitweg-ID

Ein in der XRech­nung zwin­gend erfor­der­li­ches Merk­mal ist die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Die meis­ten Rech­nungs­emp­fän­ger im Umfeld der öffent­li­chen Hand erwar­ten hier die soge­nannte Leitweg-ID.

Wich­tig “Keine Leit­weg-ID = kein Geld!”

Verlangt der Rech­nungs­emp­fän­ger die Angabe einer Leit­weg-ID wird Ihre Rech­nung ohne Leit­weg-ID gar nicht erst ange­nom­men. Je nach Empfangs­weg dauert es oftmals mehrere Tage bis diese Infor­ma­tion Sie erreicht. Dabei verlie­ren Sie unnö­tig Zeit. Wissen Sie worauf es bei der Leit­weg-ID ankommt, lässt sich dieser Stol­per­stein leicht aus dem Weg räumen.

Was ist die Leitweg-ID?

Die Leit­weg-ID ist eine struk­tu­rierte Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Sie dient in Deutsch­land der korrek­ten Weiter­lei­tung zentral einge­hen­der Rech­nun­gen an die ausschrei­bende Stelle der öffent­li­chen Hand.

Wie sieht die Struk­tur der Leit­weg-ID aus?

Die Struk­tur der Leit­weg-ID besteht aus Grob­adres­sie­rung, Fein­adres­sie­rung und Prüfziffer.

Dabei enthält die Grobadressierung

  • eine Kennung für das Bundes­land (2‑stellig),
  • den Regie­rungs­be­zirk (1‑stellig),
  • den Land­kreis (2‑stellig) und
  • die Gemeinde (3‑stellig).

Die Fein­adres­sie­rung ist eine 5‑stellige Kennung für die jewei­lige Behörde bzw. Insti­tu­tion der öffent­li­chen Hand.

Zuletzt enthält die Leit­weg-ID eine 2‑stellige Prüfziffer.

XRechnung - Bestandteil - Leitweg-ID

Abb. Struk­tur der Leit­weg-ID
Quelle: Erstellt auf Basis der Format-Spezi­fi­ka­tion der Koor­di­nie­rungs­stelle für IT-Standards

Woher bekom­men Sie die Leitweg-ID?

Die Vergabe der Leit­weg-ID erfolgt zum Teil zentral. Beim Bund ist das KKR dafür zustän­dig. Je nach Bundes­land gibt es eine andere zentrale Verwal­tungs­stelle für die Vergabe der Leitweg-ID.

Manche Bundes­län­der verfü­gen bisher aller­dings noch nicht über eine zentrale Verga­be­stelle. Ein zentra­les deutsch­land­wei­tes Regis­ter für die Leit­weg-ID der öffent­li­chen Auftrag­ge­ber gibt es bisher noch nicht, wird aber diskutiert.

Der Rech­nungs­stel­ler bzw. Rech­nungs­sen­der bekommt vorab, z.B. im Rahmen der Auftrags­ver­gabe, die Leit­weg-ID des öffent­li­chen Ausschreibers.

Wo erfahre ich noch mehr zur Leitweg-ID?

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Leit­weg-ID finden Sie in der Spezi­fi­ka­tion der Leit­weg-ID von der Koor­di­nie­rungs­stelle für IT-Stan­dards.

Noch mehr zur E‑Rechnung:

Update zur B2B E‑Rech­nungs-Pflicht in Deutschland

Update zur B2B E‑Rech­­nungs-Pflicht in Deutschland

E‑Rech­­nungs-Pflicht B2B in Deutsch­land zum 01.01.2025? Alles Wich­tige aus dem Refe­ren­ten­ent­wurf des BMF sowie dem Regierungsentwurf.

read more
Was folgt aus ViDA in Deutsch­land? Was bedeu­tet es für die E‑Rechnung?

Was folgt aus ViDA in Deutsch­land? Was bedeu­tet es für die E‑Rechnung?

Diskus­si­ons­vor­schlag des Bundes­mi­nis­te­ri­ums der Finan­zen zur E‑Rech­­nungs-Pflicht B2B und dem geplan­ten einheit­li­chen Steuer-Meldesystem

read more
XRech­nung versen­den und empfan­gen, aber wie?

XRech­nung versen­den und empfan­gen, aber wie?

XRech­nungs Soft­ware gesucht? Müssen oder wollen Sie eine passende Lösung finden, um XRech­nun­gen zu versen­den bzw. zu empfan­gen? Wir zeigen Ihnen …

read more
Was ist die Leit­weg-ID in der XRechnung?

Was ist die Leit­­weg-ID in der XRechnung?

Was sollte ich beim Versen­den einer XRech­nung über die Leit­­weg-ID wissen?

read more