Digitalisierung des
Procure-to-Pay Prozesses
Beschleunigen Sie Ihre Lieferantenprozesse
Einfach. Sicher. Digital.Beleg- und Rechnungseingang automatisieren
SY Business digitalisiert und vereinfacht den Austausch transaktionaler Dokumente zwischen Ihnen und Ihren Lieferanten.
Die ausgeklügelte digitale Lösung unterstützt Sie dabei über den gesamten Procure-to-Pay-Prozess (auch Purchase-to-Pay oder Lieferantenzyklus genannt) hinweg – von der Angebotsanfrage über die Bestellung sowie die Verarbeitung eingehender Rechnungen bis hin zur Zahlungsabwicklung.
Alle Lieferantenprozesse in einer Benutzeroberfläche
- Bearbeiten Ihrer Angebotsanfrage durch Ihre(n) Lieferanten (inkl. Validierungs-Workflow)
- Auslösen der Bestellung beim ausgewählten Lieferanten
- Empfangen von Eingangsbestätigungen und Versandbenachrichtigungen zu Ihren Bestellungen
- Erfassen des Wareneingangs mit Bestellbezug
- Empfangen von Rechnungen Ihrer Kreditoren, egal über welchen Übermittlungsweg (in Papierform oder digital)
- Digitales Verarbeiten Ihrer Eingangsrechnungen
Holen Sie Ihre Lieferanten mit ins Boot
Um am Procure-to-Pay Prozess teilnehmen und die elektronische Rechnungsstellung über das SY-Portal abwickeln zu können, müssen Ihre Lieferanten ebenfalls dort angemeldet sein.
Laden Sie sie ein, sich vorab auf der SY-Plattform zu registrieren. Ihre Lieferanten können dann die wichtigsten Kennzahlen und Informationen im personalisierten Lieferantenportal für Gäste einsehen und ihre Aktivitäten in Echtzeit verfolgen. Das SY by Cegedim-Team unterstützt Sie beim Onboarding Ihrer Lieferanten.
Digitalisierung Ihrer Kreditorenbuchhaltung – in einer einzigen Lösung
Optimierte Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Mit SY Business automatisieren Sie Ihren Rechnungseingang, natürlich inklusive der Erfassung von Rechnungsdaten. Und das unabhängig von den verwendeten Übertragungswegen bzw. Formaten:
- E‑Rechnung (XRechnung, ZUGFeRD, EDI, …)
- Dateiexport aus dem ERP-System
- Direkt aus Bestellung erzeugte Rechnung (PO-Flip)
- Manuelle Eingabe oder Datei-Upload im SY-Portal durch Ihre Lieferanten
- Per Post auf Papier mittels Scan, Datenextraktion und Verifizierung
Optimierte Datenverarbeitung
Mit SY Business verbessern Sie Ihre Rechnungsdatenverarbeitung spürbar:
- Formelle und sachliche Prüfung der Rechnungsdaten vermeiden Rechnungsreklamationen
- Automatisierte und manuelle Anreicherung von Rechnungsdaten sorgen für umfassende Nachvollziehbarkeit
- GoBD-konforme Digitalisierung und Archivierung von Rechnungen
- Zuweisen von Vorgängen anhand vordefinierter Routingparameter an die jeweilige Abteilung
- Lückenloses Monitoring zur Nachvollziehbarkeit von Prozessen sowie zur Überwachung von Workflow und Daten
Ihre Experten für die Digitalisierung von Dokumenten- und Geschäftsprozessen
Wie gelingt die Digitalisierung von Geschäftsprozessen?
Für eine erfolgreiche Digitalisierung sollten Sie mit einer Analyse starten. Hier können wir gemeinsam Ihre Anforderungen vollständig und detailliert ermitteln.
Dabei prüfen wir gemeinsam, wo Ihre Prioritäten liegen und welche Hindernisse Ihrem Vorhaben im Wege stehen könnten. So stellen Sie sicher, dass Sie die Chancen der Digitalisierung passend für Ihr Unternehmen nutzen. Die Wahl der für Ihr Unternehmen optimalen Lösung ist von entscheidender Bedeutung.
Da ein Projekt zur Digitalisierung oftmals komplex zu planen und umzusetzen ist, sollte die Lösung flexibel und einfach sein, aber gleichzeitig den bestmöglichen Komfort und hohe Transparenz bieten. Insgesamt muss die Lösung sowohl den Anforderungen der Fachabteilungen als auch denen der jeweiligen Branche gerecht werden. Lassen Sie uns herausfinden welche Lösung Ihren Bedarf bestens abdeckt: SY Business oder eBeleg Service.
Welche Auswirkung hat die EU-Richtlinie 2014/55/EU (ERechG bzw. ERechV) auf die Digitalisierung von Rechnungen?
Durch die EU-Richtlinie von 2014 wurden nach und nach jeweils das E‑Rechnungs-Gesetz und die E‑Rechnungs-Verordnung auf Ebene des Bundes bzw. in den Bundesländern verabschiedet. Diese liefern aktuell die Basis für die E‑Rechnung an die öffentliche Hand.
Inzwischen sind E‑Rechnungen an den Bund, die freien Hansestädte Bremen und Hamburg, Baden-Württemberg und das Saarland verpflichtend. Größtenteils ist dabei das Format der XRechnung vorgeschrieben.
Bei einer XRechnung liegen die Rechnungsdaten strukturiert in einem vorgegebenen XML-Format vor. Besonders wichtig ist die zumeist zwingend erforderliche Leitweg-ID, eine eindeutige Identifikationsnummer für die Weiterleitung an den Empfänger.
Alle Details zu den geltenden deutschen Regelungen zur E‑Rechnung an den Bund und die 16 Bundesländer haben wir für Sie in unserer Übersicht zur E‑Rechnung an die öffentliche Hand (B2G) zusammengestellt.
Welche Entwicklungen zur E‑Rechnung sind im B2B-Bereich zu erwarten?
Die Bundesregierung plant bereits die Einführung eines einheitlichen Meldesystems für Rechnungen. Diese Maßnahme dient zur Minimierung der sog. Mehrwertsteuerlücke (nach EU-Angaben entgingen Deutschland im Jahr 2019 aufgrund von Steuerbetrug rund 23,4 Milliarden Euro). Die Einführung eines solchen Meldesystems wird sich sicher auf die Rechnungsstellung zwischen Unternehmen (B2B) und evtl. auch zwischen Unternehmen und Endkunden (B2C) auswirken.
Wir beobachten die aktuelle Entwicklung zum Thema Clearance und Tax-Reporting in Deutschland und der EU für Sie weiter.
Warum auf einen papierlosen Belegaustausch setzen?
Für eine tiefgreifende Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen sollte die Digitalisierung sämtliche Arten Ihrer Geschäftsdokumente umfassen. So können Sie Medienbrüche vermeiden und dadurch Dokumente schneller und zuverlässiger bearbeiten. Die Digitalisierung ist dabei ein Mittel zur Steigerung der Nachvollziehbarkeit und Produktivität, wodurch Sie am Ende Zeit, Kosten und Personal einsparen.
Eine Lösung, die neben der Digitalisierung auch die Zusammenarbeit intern im Unternehmen, mit Ihren Kunden sowie Lieferanten unterstützt, ist besonders geeignet. Die papierlos ausgetauschten Daten sollten dabei sicher gespeichert und gleich an die richtige Stelle weitergeleitet werden. So können Reklamationen und Verzögerungen bei Zahlungen vermieden und Skonti häufiger ausgeschöpft werden.
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf. Wir sind für Sie da!
089‐4523083‐0
Das könnte Sie auch interessieren!
Ergebnisse aus dem Projekt ViDA auf Ebene der EU
Clearance/Tax-ReportingDigitale Expertise
Was wurde auf Ebene der EU zu VAT in the Digital Age & Tax-Reporting bekanntgegeben? Was bedeutet das für Deutschland in Puncto E‑Rechnung und einheitliches Steuermeldesystem?
Fördermittel nutzen, aber wie?
DigitalisierungIn den Medien
3 Wege zur Förderung Ihres Digitalisierungsprojekts im Finanzwesen. Antworten auf Ihre Fragen: Welche Fördermittel? Was? Wer? Wie?
Elektronischen Rechnungsausgang optimieren, eine Anleitung
Digitale ExpertiseDigitalisierung
Frage-Antwort-Workbook zum „Elektronischen Rechnungsausgang“ …
Reform der E‑Rechnung in Frankreich 2024–2026
Clearance/Tax-ReportingDigitale Expertise
Die Reform der E‑Rechnung in Frankreich nimmt Fahrt auf. Je nach Unternehmensgröße kommt die E‑Rechnungs-Pflicht ab Juli 2024.
Italien fordert elektronische Rechnung zentral über die SdI
Clearance/Tax-ReportingDigitale Expertise
Was steckt hinter der E‑Rechnungs-Pflicht in Italien und was bedeutet das für internationale Geschäfte?