Rechnungseingangsportale für Bund und Länder
PODCAST
Sie können seit dem 18.04.2020 jeder Behörde und Institution der öffentlichen Hand grundsätzlich Rechnungen im elektronischen Format (=entsprechend der EU-Norm EN-16931 mit strukturierten Daten) zusenden.
Erfahren Sie in 14 Minuten welche Rechnungseingangsportale Bund und Länder zur Verfügung stellen und welche Aspekte zu beachten sind!
Rechnungseingangsportale für Bund und Länder
Unsere ePodcast-Reihe dreht sich um die E‑Rechnung an die öffentliche Hand, die Behörden und zugehörigen Institutionen.
Bei unserem ePodcast#02 geht es darum, welche Rechnungseingangsportale der Bund und die 16 Bundesländer anbieten und welche Aspekte bei der Verwendung eine Rolle spielen.
Wie die Lage in den anderen Bundesländern ist, finden Sie in den bereits verfügbaren und kommenden ePodcast-Episoden.
Damit Sie hier nichts verpassen, empfehlen wir unseren ePodcast rund um den digitalen Belegaustausch zu abonnieren. Das geht einfach über Ihre bevorzugte Podcast-Plattform über die Links unter der heutigen Episode – bei Spotify, Deezer, Google, iTunes und podcast.de
Viel Spaß beim Reinhören!

Short Description
Nachdem wir unser Webinar vom 24.02.2021 als Audio-Format publiziert haben, wollen wir hier in einzelnen Episoden auf dedizierte Themen eingehen.
Beim ersten echten ePodcast von XimantiX – Dauer 14 Minuten – geht es darum welche Rechnungseingangsportale der Bund und die 16 Bundesländer anbieten und welche Aspekte bei der Verwendung eine Rolle spielen.
In den nachfolgenden ePodcast-Episoden – zum elektronischen Rechnungsversand an Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand – gehen wir einzeln auf den Bund bzw. die einzelnen Bundesländer ein, die geltenden Gesetze (ERechG), Verordnungen (ERechV) und was beim Versand an Ihre Kunden in diesen Regionen zu beachten ist.
Damit Sie hier nichts verpassen, empfehlen wir den ePodcast von XimantiX rund um den digitalen Belegaustausch zu abonnieren.
.png)
Unsere ePodcast Notizen für Sie:
Die Portale der Bundesdruckerei ZRE und OZG-RE
Die Nutzung eines Rechnungseingangsportals erfordert die vorherige Registrierung durch den Rechnungssteller mit Namen und E‑Mail-Adresse. Bei dem Versand über einen Dienstleister, ist die Registrierung dennoch vom Lieferanten selbst durchzuführen.
- Zentralen Rechnungseingang des Bundes (ZRE): xrechnung.bund.de; Es werden Rechnungen für Leitweg‑IDs beginnend mit „991-…“ akzeptiert. Verpflichtend als XRechnung oder ZUGFeRD 2.1.1 im Profil XRechnung (=nur XML), die Nutzung des ZRE für den Rechnungsversand an Bundesbehörden ist verpflichtend, seit dem 27.11.2020 gilt hier die E‑Rechnungs-Pflicht für Lieferanten.
- Onlinezugangsgesetz-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE): baugleich zum ZRE des Bundes, derzeit haben sich angeschlossen die Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern: xrechnung-bdr.de; z.T. ist die Nutzung des Portals verpflichtend (Berlin, Sachsen), teilweise gilt die Verpflichtung auf Landesebene (Brandenburg, Thüringen). In Mecklenburg-Vorpommern warten wir noch auf die ERechV in der dies geregelt wird.
Weitere zentrale Portale auf Ebene der Länder
Bundesländer, die ein Portal anbieten, aber nicht das Angebot der Bundesdruckerei des OZG-RE nutzen:
- zERIKA der Freien Hansestadt Bremen: www.e‑rechnung.bremen.de: Die Nutzung des Portals ist verpflichtend. Seit dem 27.11.2020 gilt hier die E‑Rechnungs-Pflicht für Lieferanten.
- Zentraler Rechnungseingang Baden-Württemberg: service-bw.de/erechnung: Die Nutzung des Rechnungseingangsportals ist in BW auf Landesebene vorgeschrieben.
- zentrale ePoststelle des Landes Niedersachsen «Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO)»: navo.niedersachsen.de/navo2/portal/ERechnungsApp/18465/Start: Das Portal ist ein Angebot, alternativ kann die Zustellung per E‑Mail erfolgen.
- NRW Portal: erechnung.nrw: Der Weg des Rechnungseingangs in NRW ist vom Auftraggeber frei wählbar.
- Das E‑Rechnungsportal Rheinland-Pfalz wird in Rheinland-Pfalz und im Saarland genutzt: e‑rechnung.service.rlp.de: ERechV in RLP liegt noch nicht vor, nach unseren aktuellsten Informationen ist in RLP und Saarland eine Nutzung auf Landesebene und auf kommunaler Ebene verpflichtend.
- E‑Rechnungs-Portal des Landes Sachsen-Anhalt: serviceportal.sachsen-anhalt.de/SachsenAnhaltGateway/Service/Entry/XRECHNUNG: Das Portal ist ein Angebot.
- Rechnungseingangsportal des Landes Schleswig-Holstein: serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/Service/Entry/XRECHNUNG: Die Nutzung des Portals ist verpflichtend.
- Inzwischen bietet auch die Hansestadt Hamburg ein zentrales Rechnungseingangsportal an: Zentraler Rechnungseingang Hamburg (Nachtrag 30.09.2022)
Welche Länder stellen kein zentrales Portal zur Verfügung?
Rechnungseingangswege für die Freie Hansestadt Hamburg, Hessen und den Freistaat Bayern:
- Hessen: dezentrale, ohne Portallösung des Landes
- Freistaat Bayern: dezentral, ohne Portallösung des Landes
Das VPX-Portal der Bundesdruckerei
Zusätzlich zu den Portalen auf Ebene des Bundes und der Länder gibt es für die Verwendung durch bis dato noch nicht angebundene Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand ein Portal der Bundesdruckerei mit dem Namen VPX. Dieses ist unter folgender URL erreichbar: bdr-businessportal.de/edi/. Analog zu den anderen Portalen muss man auch hier sich vor der Verwendung registrieren. Das VPX-Portal wird derzeit von vielen Krankenkassen für den Rechnungseingang verwendet.
Was ist beim E‑Rechnungsversand an den Bund bzw. die Länder zu beachten?
Darauf gehen wir in den nachfolgenden ePodcast-Episoden ein:
- Die gesetzliche Grundlage: ERechG, ERechV
- Pflicht zur E‑Rechnung für Lieferanten; wenn ja, ab wann und welche Ausnahmen gelten
- Rechnungsformat
- Inhalte der Rechnung, wie z.B. die Leitweg-ID
- Dateigröße
- Handhabung von Anlagen: Formate, eingebettet oder beigefügt
- Übermittlungswege
- Validierung: semantisch und inhaltlich
- Zugang zum Status eingereichter Rechnungen
Unsere Empfehlung zum Schluss
Fragen Sie beim Auftraggeber nach dem zu verwenden Übermittlungsweg, dem geforderten Rechnungsformat und den benötigten Inhalten. Das Vorhandensein eines Portals bedeutet nicht zwingend, dass Sie Rechnungen an den Auftraggeber darüber einliefern können.
Weitere Podcasts:

E‑Rechnung in Baden-Württemberg
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
In Baden-Württemberg gilt seit 01/2022 die E‑Rechnungspflicht. Was bedeutet das für Sie als Lieferant?

E‑Rechnung in Sachsen-Anhalt
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
In Sachsen-Anhalt gilt zwar noch keine E‑Rechnungspflicht. Aber was müssen Sie beachten, wenn Sie die Vorteile der E‑Rechnung nutzen wollen?

Rechnungsversand an Behörden in NRW
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
In NRW ist beim Rechnungsversand an Behörden von Papier bis E‑Rechnungspflicht alles dabei. Was müssen Sie beim Versand elektronischer Rechnungen beachten?

E‑Rechnung an Behörden & Co. in Niedersachsen
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
In Niedersachsen besteht noch keine Pflicht zum Versand von E‑Rechnungen an die öffentlichen Hand. Dennoch empfehlen wir, sich rechtzeitig für die Zukunft aufzustellen.

Wie ist der Status zur E‑Rechnung in Bayern?
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
Besteht in Bayern eine E‑Rechnungspflicht bzgl. der öffentlichen Hand? Gibt es ein zentrales E‑Rechnungs-Portal? Welche Übermittlungsformate sind vorgeschrieben?

So senden Sie E‑Rechnungen an den Bund
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
Was ist bei elektronischen Rechnungen an den Bund zu beachten? Alle nötigen Informationen, damit Sie erfolgreich E‑Rechnungen versenden können.

Rechnungseingangsportale für Bund und Länder
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
Seit 2020 können Sie jeder Behörde und Institution der öffentlichen Hand elektronische Rechnungen zusenden. Erfahren Sie, was zu beachten ist!

XRechnung: Projekterfahrungen & Fazit
Digitale ExpertiseE‑RechnungPodcastVeranstaltungen
Unser Fazit nach 3 Monaten XRechnung(spflicht) in Bremen und auf beim Bund: Projekterfahrungen, Anforderungen, Fallstricke und Lösungsansätze