Einzelne XRechnungen manuell erstellen mit Tools & Konverter
TIPP
Falls Ihre Buchhaltungssoftware die Erstellung einer Rechnung als XRechnung noch nicht unterstützt – oder Sie (beispielsweise) aufgrund Ihrer Unternehmensgröße gar keine Buchhaltungssoftware einsetzen –, gibt es hilfreiche Online-Werkzeuge, mit denen Sie sich vorerst manuell behelfen können.
Tools zur (manuellen) Erstellung einzelner XRechnungen
Manche der praktischen Helferlein bieten sogar die direkte Erfassung der Rechnung, wobei Informationen zur eigenen Firma und auch die der Kunden gespeichert werden können. Das hat zumindest den Vorteil, dass die mehrfache Eingabe bei einem erneuten Rechnungsversand an ein und denselben Kunden vermieden werden kann. Andere Werkzeuge speichern keine Daten und bieten lediglich die Möglichkeit der (manuellen) Dateneingabe und die anschließende, unmittelbare Generierung der Rechnung als XRechnung.
Sinn und Zweck der verschiedenen Onlinetools ist allerdings immer derselbe: Eine XRechnung erstellen, um diese im Anschluss per E‑Mail oder Webupload an den Auftraggeber übermitteln zu können.
Wir haben für Sie folgende Tools gefunden
- einfach-xrechnung.de (von KEZIMA Dynamics UGS)
Eine cloudbasierte Lösung für die Erstellung von XRechnungen, mit Speicherung von Firmen-/Kundenstammdaten und eigenem Layout - xrechnungsgenerator.nortal.com (von der Nortal AG)
Ein XRechnungsgenerator inkl. Validierung mit UBL- und CII-Syntax Unterstützung
Bitte beachten Sie: Wir haben die hier aufgeführten Tools nicht selbst getestet
und können daher zur Funktionsfähigkeit keine Aussage treffen!
Tools zum Validieren des XRechnungs-Formats vor dem Versand
Haben Sie bereits eine XRechnung erstellt – wissen aber noch nicht, ob der Rechnungsdatensatz fehlerfrei und korrekt erstellt wurde? Mit einem speziellen Validator können Sie feststellen, ob Ihre XRechnung auch der Prüfung auf Empfängerseite standhält!
In diesem Fall bietet die Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) einen entsprechenden Validator für XRechnungen an. Dieser ist allerdings eher etwas für IT-Spezialisten. Eine manuelle Nutzung als Onlinetool ist nämlich leider nicht )ohne weiteres) möglich. Der Aufruf des KoSIT-Validators erfolgt wahlweise per Kommandozeile, API oder im Daemon-Mode.
Den KoSIT-Validator und die entsprechende Dokumentation zur Anwendung finden Sie hier.
Mehr als 1.000 Rechnungen pro Monat?
Sie versenden in der Summe deutlich mehr als nur ein paar Rechnungen im Monat – und das auch noch in unterschiedlichen Formaten, ob nun postalisch oder digital? Um den unzähligen individuellen Anforderungen und Wünschen Ihrer Kunden beim Rechnungsversand gerecht zu werden, könnte sich auch für Sie womöglich eine professionelle Lösung zum optimierten Belegversand bezahlt machen. Und das sowohl prozesstechnisch als auch finanziell.
Klingt spannend? Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf unseren eBeleg Service – Ausgang!
Alles zur XRechnung: Unser Infoangebot
Weitere Informationen rund um die elektronische Rechnungsstellung an Bund, Länder, Gemeinden und öffentliche Betriebe haben wir übrigens auch in einem praktischen und übersichtlichen Infobereich zur XRechnung für Sie zusammengestellt.
Noch mehr zur E‑Rechnung:

Update zur B2B E‑Rechnungs-Pflicht in Deutschland
E‑Rechnungs-Pflicht B2B in Deutschland zum 01.01.2025? Alles Wichtige aus dem Referentenentwurf des BMF sowie dem Regierungsentwurf.

Was folgt aus ViDA in Deutschland? Was bedeutet es für die E‑Rechnung?
Diskussionsvorschlag des Bundesministeriums der Finanzen zur E‑Rechnungs-Pflicht B2B und dem geplanten einheitlichen Steuer-Meldesystem

XRechnung versenden und empfangen, aber wie?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
XRechnungs Software gesucht? Müssen oder wollen Sie eine passende Lösung finden, um XRechnungen zu versenden bzw. zu empfangen? Wir zeigen Ihnen …

Was ist die Leitweg-ID in der XRechnung?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
Was sollte ich beim Versenden einer XRechnung über die Leitweg-ID wissen?