XimantiX heißt ab sofort Cegedim e‑Business und führt SY auf dem deutschen Markt ein
PRESSE
München/Paris, im Oktober 2022 – Nach einer knapp vierjährigen Übergangsphase hat die Münchner Ximantix Software GmbH mit der Eintragung als Cegedim e‑Business GmbH im Handelsregister den finalen Schritt als deutsche Niederlassung des französischen Cegedim-Konzerns vollzogen.
Hier steht die vollständige Pressemeldung als PDF zur Verfügung.
XimantiX heißt ab sofort Cegedim e‑Business und führt SY, das Angebot der Muttergesellschaft, auf dem deutschen Markt ein
Münchner eBeleg-Experte vollzieht nach Übernahme durch die Cegedim-Gruppe Umfirmierung und erweitert sein Portfolio
München/Paris, im Oktober 2022 – Nach einer knapp vierjährigen Übergangsphase hat die Münchner Ximantix Software GmbH mit der Eintragung als Cegedim e‑Business GmbH im Handelsregister den finalen Schritt als deutsche Niederlassung des französischen Cegedim-Konzerns vollzogen.
Bereits im Jahr 2019 hatte die börsennotierte Cegedim Group (525 Mio. € Umsatz, börsennotiert in Paris) den Münchner Spezialdienstleister für Dokumentendigitalisierung und Belegaustausch übernommen. Ziel war es, eine schlagkräftige und erfahrene „Speerspitze“ für den deutschen B2B-Digitalisierungsmarkt zu etablieren.
Die nun vollzogene Namensänderung markiert den vorerst letzten Meilenstein eines auf gegenseitigem Verständnis und Wertschätzung basierenden Integrationsprozesses. Sowohl die Konzernmutter als auch die deutsche Niederlassung gehen gestärkt und bestens für die Zukunft gewappnet daraus hervor, um verbesserte Digitalisierungsdienstleistungen für deutsche und internationale Kunden anzubieten. Die Angebotspalette umfasst die bisherige eBeleg-Lösung, die nun um das SY-Angebot der Muttergesellschaft ergänzt wird.
So wurde nicht nur organisatorisch und personell in München aufgestockt. Zusätzlich zum etablierten „eBeleg Service“, der sich vor allem an mittelständische deutsche Kunden richtet, wird nun auch die erprobte One-fits-all-Lösung „SY Business“ in Deutschland ausgerollt und ergänzt so das Leistungsangebot als starke zusätzliche Servicekomponente für global agierende Unternehmen. Damit erweitert die Cegedim e‑Business GmbH das eigene Serviceportfolio vom reibungslosen Belegein- und ‑ausgang auf den gesamten Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P) Prozess.

Ursprünglich als Mittelstandsexperte positioniert, richtet sich die Cegedim e‑Business GmbH nun auch an internationale Unternehmen, die nach vollständig digitalisierten B2B-Dienstleistungen suchen. Wir sind jetzt in der Lage, erweiterte Dienstleistungen mit umfangreichen Funktionen im elektronischen Auftragsmanagement und der elektronischen Rechnungsstellung anzubieten. Als integrierter Teil eines führenden europäischen Unternehmens sind wir ideal aufgestellt, um eine prägende Rolle auf dem wachsenden deutschen Markt einzunehmen. Einem Markt, der in den nächsten Jahren die elektronische Rechnungsstellung (wie auch die meisten europäischen Märkte) noch stärker regulieren und vorschreiben wird.
Tim Roßky | Geschäftsführer der Cegedim e‑Business GmbH
Internationale Markenstrategie konsolidiert
Um die Metamorphose ebenfalls nach außen hin deutlich sichtbar zu akzentuieren, erstrahlt übrigens auch die Unternehmenswebsite unter www.sybycegedim.de seit wenigen Tagen im Glanz des neuen Brandings. Eine Umstellung, die übrigens parallel in Großbritannien erfolgt. Dort wurde nahezu zeitgleich die NetEDI Ltd. als englischer Digitalisierungsspezialist für die Supply Chain der Cegedim e‑Business-Unit angeschlossen und ist ab jetzt ebenfalls unter der Marke SY by Cegedim aktiv.
Mehr rund um das Thema Digitalisierung:

Was unterscheidet eine PDF-Rechnung von einer »echten« E‑Rechnung?
Digitale ExpertiseE‑Rechnung
O‑Ton aus einem kürzlichen Gespräch: “Wir versenden schon 80% unserer Rechnungen elektronisch als PDF. Da sind wir bestens vorbereitet auf die E‑Rechnung …

Update zur B2B E‑Rechnungs-Pflicht in Deutschland
E‑Rechnungs-Pflicht B2B in Deutschland zum 01.01.2025? Alles Wichtige aus dem Referentenentwurf des BMF sowie dem Regierungsentwurf.

Was folgt aus ViDA in Deutschland? Was bedeutet es für die E‑Rechnung?
Diskussionsvorschlag des Bundesministeriums der Finanzen zur E‑Rechnungs-Pflicht B2B und dem geplanten einheitlichen Steuer-Meldesystem

Checkliste: Rechnungseingang digitalisieren
Digitale ExpertiseDigitalisierung
Nutzen Sie die Profi Checkliste als Unterstützung für die Auswahl des richtigen Dienstleisters …