Digi­ta­li­sie­rung des Order-to-Cash-Prozes­ses

Beschleu­ni­gen Sie die Geschäfts­pro­zesse mit Ihren Kunden

Einfach. Sicher. Digi­tal. Beleg- und Rech­nungs­ver­sand optimieren

Unsere SY Busi­ness-Lösung ermög­licht den einfa­chen digi­ta­len Beleg­aus­tausch zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Der komplette Order-to-Cash-Prozess, voll­stän­dig digi­ta­li­siert – von der elek­tro­ni­schen Signa­tur eines Vertrags über die Vali­die­rung von Bestel­lun­gen bis hin zur Online-Zahlung einer Rechnung.

Opti­mie­ren Sie Ihre Prozesse, verbes­sern Sie die Zusam­men­ar­beit sowohl intern als auch mit Ihren Geschäfts­part­nern. So stei­gern Sie die Effi­zi­enz bei Abwick­lung und Fällig­stel­lung bargeld­lo­ser Zahlun­gen sowie beim Forderungsmanagement.

Alle Order-to-Cash-Prozesse in einer Benutzeroberfläche

  • Inte­grierte Anzeige einge­hen­der Bestelldokumente
  • Über­mit­teln von Auftrags­be­stä­ti­gun­gen und Versandbenachrichtigungen
  • Direkte Benach­rich­ti­gun­gen bei Status­wech­sel / Belegeingang
  • Steu­er­rechts­kon­forme Digitalisierung
  • Digi­tale Archi­vie­rung, revi­si­ons­si­cher und GoBD-konform
SY Business - Screenshot - Dashboard Kundenrechnungen
SY Business - Screenshot - Liste ausgestellter Rechnungen

Multich­an­nel-Versand als

  • signier­tes PDF mit struk­tu­rier­ten Daten
  • XRech­nung
  • ZUGFeRD
  • EDI
  • gedruckt per Post (Kuver­tie­rung und Fran­kie­rung über hoch siche­res und ISO-zerti­fi­zier­tes Druckzentrum)

Digi­ta­li­sie­rung Ihres Rech­nungs­ver­sands – alles in einer Lösung

Faktu­rie­ren Sie Ihre Rech­nun­gen über das SY-Portal, unab­hän­gig davon, ob Ihre Kunden diese gedruckt oder in elek­tro­ni­scher Form erwarten. 

Denn für jeden Debi­tor werden Format und Trans­port­weg bereits im Vorfeld fest­ge­legt und auto­ma­tisch bespielt. Die erzeug­ten Belege mit struk­tu­rier­ten Daten enthal­ten alle gesetz­li­chen und unter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Angaben.

Auto­ma­ti­sierte Vali­die­rung sichert den reibungs­lo­sen Rechnungsversand

Die SY-Lösung vali­diert Rech­nun­gen auf Basis vor­definierter Krite­rien bereits vor dem Versand. 

Die Über­mitt­lung fehler­haf­ter oder unvoll­stän­di­ger Rech­nungs­be­lege (z.B. mit fehlen­der Bestell­num­mer, fehlen­dem Adress­feld oder einer Dublette bei den Rech­nungs­num­mern) wird so bereits früh­zei­tig ausgeschlossen.

Auch die Stamm­da­ten des Rech­nungs­stel­lers werden bereits zu diesem Zeit­punkt überprüft.

Redu­zie­ren Sie Zahlungs­ver­zö­ge­run­gen
durch das inte­grierte Forderungsmanagement

Als Ergän­zung zum Order-to-Cash-Modul in SY profi­tie­ren Sie von unse­rem neuen Inkas­so­ser­vice in Part­ner­schaft mit SSP Collect, einem beson­ders erfah­re­nen Dienst­leis­ter für Forderungsmanagement.

Vom Mahn­schrei­ben in Ihrem Namen bis hin zum gericht­li­chen Inkas­so­ver­fah­ren ermög­licht SP Collect das indi­vi­du­elle Einrich­ten von opti­mier­ten Prozes­sen, die spezi­ell auf Ihr Unter­neh­men und Ihre Kunden zuge­schnit­ten sind.

Das Forde­rungs­ma­nage­ment kann direkt in SY-Busi­ness inte­griert werden und ermög­licht Ihnen die Abwick­lung Ihrer gesam­ten Außen­stände aus einer Hand.

Vermin­dern Sie mit SY und SSP Collect Ihre ausste­hen­den Forde­run­gen und sorgen Sie zugleich für den Erhalt posi­ti­ver Kundenbeziehungen!

Ihre Exper­ten für die Digi­ta­li­sie­rung von Doku­men­ten- und Geschäftsprozessen

Wie gelingt die Digi­ta­li­sie­rung von Geschäftsprozessen?

Für eine erfolg­rei­che Digi­ta­li­sie­rung soll­ten Sie mit einer Analyse star­ten. Hier können wir gemein­sam Ihre Anfor­de­run­gen voll­stän­dig und detail­liert ermitteln.

Dabei prüfen wir gemein­sam, wo Ihre Prio­ri­tä­ten liegen und welche Hinder­nisse Ihrem Vorha­ben im Wege stehen könn­ten. So stel­len Sie sicher, dass Sie die Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung passend für Ihr Unter­neh­men nutzen. Die Wahl der für Ihr Unter­neh­men opti­ma­len Lösung ist von entschei­den­der Bedeutung.

Da ein Projekt zur Digi­ta­li­sie­rung oftmals komplex zu planen und umzu­set­zen ist, sollte die Lösung flexi­bel und einfach sein, aber gleich­zei­tig den best­mög­li­chen Komfort und hohe Trans­pa­renz bieten. Insge­samt muss die Lösung sowohl den Anfor­de­run­gen der Fach­ab­tei­lun­gen als auch denen der jewei­li­gen Bran­che gerecht werden. Lassen Sie uns heraus­fin­den welche Lösung Ihren Bedarf bestens abdeckt: SY Busi­ness oder eBeleg Service.

 

Welche Auswir­kung hat die EU-Richt­li­nie 2014/55/EU (ERechG bzw. ERechV) auf die Digi­ta­li­sie­rung von Rechnungen? 

Durch die EU-Richt­li­nie von 2014 wurden nach und nach jeweils das E‑Rech­nungs-Gesetz und die E‑Rech­nungs-Verord­nung auf Ebene des Bundes bzw. in den Bundes­län­dern verab­schie­det. Diese liefern aktu­ell die Basis für die E‑Rechnung an die öffent­li­che Hand.

Inzwi­schen sind E‑Rechnungen an den Bund, die freien Hanse­städte Bremen und Hamburg, Baden-Würt­tem­berg und das Saar­land verpflich­tend. Größ­ten­teils ist dabei das Format der XRech­nung vorgeschrieben.

Bei einer XRech­nung liegen die Rech­nungs­da­ten struk­tu­riert in einem vorge­ge­be­nen XML-Format vor. Beson­ders wich­tig ist die zumeist zwin­gend erfor­der­li­che Leit­weg-ID, eine eindeu­tige Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer für die Weiter­lei­tung an den Empfän­ger. 

Alle Details zu den gelten­den deut­schen Rege­lun­gen zur E‑Rechnung an den Bund und die 16 Bundes­län­der haben wir für Sie in unse­rer Über­sicht zur E‑Rechnung an die öffent­li­che Hand (B2G) zusam­men­ge­stellt.  

Welche Entwick­lun­gen zur E‑Rechnung sind im B2B-Bereich zu erwarten? 

Die Bundes­re­gie­rung plant bereits die Einfüh­rung eines einheit­li­chen Melde­sys­tems für Rech­nun­gen. Diese Maßnahme dient zur Mini­mie­rung der sog. Mehr­wert­steu­er­lü­cke (nach EU-Anga­ben entgin­gen Deutsch­land im Jahr 2019 aufgrund von Steu­er­be­trug rund 23,4 Milli­ar­den Euro). Die Einfüh­rung eines solchen Melde­sys­tems wird sich sicher auf die Rech­nungs­stel­lung zwischen Unter­neh­men (B2B) und evtl. auch zwischen Unter­neh­men und Endkun­den (B2C) auswirken.

Wir beob­ach­ten die aktu­elle Entwick­lung zum Thema Clearance und Tax-Repor­ting in Deutsch­land und der EU für Sie weiter.

Warum auf einen papier­lo­sen Beleg­aus­tausch setzen? 

Für eine tief­grei­fende Opti­mie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen sollte die Digi­ta­li­sie­rung sämt­li­che Arten Ihrer Geschäfts­do­ku­mente umfas­sen. So können Sie Medi­en­brü­che vermei­den und dadurch Doku­mente schnel­ler und zuver­läs­si­ger bear­bei­ten. Die Digi­ta­li­sie­rung ist dabei ein Mittel zur Stei­ge­rung der Nach­voll­zieh­bar­keit und Produk­ti­vi­tät, wodurch Sie am Ende Zeit, Kosten und Perso­nal einsparen.

Eine Lösung, die neben der Digi­ta­li­sie­rung auch die Zusam­men­ar­beit intern im Unter­neh­men, mit Ihren Kunden sowie Liefe­ran­ten unter­stützt, ist beson­ders geeig­net. Die papier­los ausge­tausch­ten Daten soll­ten dabei sicher gespei­chert und gleich an die rich­tige Stelle weiter­ge­lei­tet werden. So können Rekla­ma­tio­nen und Verzö­ge­run­gen bei Zahlun­gen vermie­den und Skonti häufi­ger ausge­schöpft werden.

Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf. Wir sind für Sie da!

089‐4523083‐0

Oder schrei­ben Sie uns eine Nach­richt !

    Sie möch­ten lieber, dass wir uns bei Ihnen melden? 

    oder

    Das könnte Sie auch interessieren!

    Was folgt aus ViDA in Deutsch­land? Was bedeu­tet es für die E‑Rechnung?

    Was folgt aus ViDA in Deutsch­land? Was bedeu­tet es für die E‑Rechnung?

    Diskus­si­ons­vor­schlag des Bundes­mi­nis­te­ri­ums der Finan­zen zur E‑Rech­­nungs-Pflicht B2B und dem geplan­ten einheit­li­chen Steuer-Meldesystem

    read more
    Check­liste: Rech­nungs­ein­gang digitalisieren

    Check­liste: Rech­nungs­ein­gang digitalisieren

    Nutzen Sie die Profi Check­liste als Unter­stüt­zung für die Auswahl des rich­ti­gen Dienstleisters …

    read more
    Ergeb­nisse aus dem Projekt ViDA auf Ebene der EU

    Ergeb­nisse aus dem Projekt ViDA auf Ebene der EU

    Was wurde auf Ebene der EU zu VAT in the Digi­tal Age & Tax-Repor­­ting bekannt­ge­ge­ben? Was bedeu­tet das für Deutsch­land in Puncto E‑Rechnung und einheit­li­ches Steuermeldesystem?

    read more
    Förder­mit­tel nutzen, aber wie?

    Förder­mit­tel nutzen, aber wie?

    3 Wege zur Förde­rung Ihres Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jekts im Finanz­we­sen. Antwor­ten auf Ihre Fragen: Welche Förder­mit­tel? Was? Wer? Wie?

    read more
    Elek­tro­ni­schen Rech­nungs­aus­gang opti­mie­ren, eine Anleitung

    Elek­tro­ni­schen Rech­nungs­aus­gang opti­mie­ren, eine Anleitung

    Frage-Antwort-Work­­book zum „Elek­tro­ni­schen Rechnungsausgang“ …

    read more