DBL setzt auf den Versand von elektronischen Rechnungen
Der gute Kontakt zur Entwicklungsabteilung und die sehr schnellen Reaktionszeiten, haben mich in meiner Entscheidung für die XimantiX Software GmbH [jetzt Cegedim e‑Business GmbH] bestätigt.
Herr Skerjanc | Projektleiter | DBL
Bereits im ersten halben Jahr haben knapp 30% der Rechnungsempfänger der elektronischen Rechnung, auch eRechnung genannt, zugestimmt – mit weiterhin steigender Tendenz.
Bislang wickelten die Mitglieder des DBL-Verbundes, jedes für sich, den gesamten Rechnungsversand an seine überwiegend mittelständischen Kunden ausschließlich auf dem klassischen Weg per Post als Papierrechnung ab. Die wachsende Anzahl von Rechnungen und der bevorstehende Austausch einiger alter Konfektionierungs- und Frankieranlagen veranlasste die DBL-Gesellschafter, den gesamten internen Prozess zu überdenken und dabei auch zentral zu vereinheitlichen.
Ziel war es, mit der Erneuerung des Prozesses den elektronischen Rechnungsversand einzuführen. Die Herausforderung bestand darin, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, eine hohe bzw. stetig ansteigende Akzeptanz bei den Rechnungsempfängern zu erzielen und dabei die Restmengen weiterhin über den klassischen Weg des Postversandes abzuwickeln.
Um alle diese Auflagen zu realisieren, entschied sich die DBL für die elektronisch signierte Rechnung per E‑Mail. Der Aufwand und das Risiko den Prozess gesetzeskonform abzubilden und die unsichere Gesetzeslage für die Behandlung der elektronischen Rechnung in der Zukunft führten zu der Überlegung, die gesamte Durchführung an einen kompetenten Dienstleister zu übertragen. Die abgeleiteten Anforderungen an den zukünftigen Dienstleistungspartner waren:
- elektronische Rechnung mit Signatur und E‑Mail-Versand
- Druck und gesamte Abwicklung des postalischen Versandes inkl. Konsolidierung von mehreren Rechnungen an denselben Empfänger
- Versendung komplexer Anlagen zu Rechnungen
- einfache Signaturprüfung für den Rechnungsempfänger
Nach eingehender Marktstudie fiel die Entscheidung für eBeleg Service – Ausgang von Cegedim e‑Business (früher XimantiX) und der eRechnung bestehend aus pdf-Dokument und eingebetteten Daten im XML-Format. Ausschlaggebend für den Projektleiter Herrn Skerjanc von DBL waren die langjährige Erfahrung im Bereich elektronischer Rechnungsaustausch sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein weiterer Pluspunkt waren die überschaubaren Anfangsinvestitionen. Schließlich entschied sich die DBL, das komplette Leistungsangebot von Cegedim e‑Business unter Vertrag zu nehmen.
Über DBL
DBL ist ein 1971 gegründeter Verbund aus rechtlich unabhängigen, wirtschaftlich selbstständigen Anbietern der textilen Mietbranche. Dabei handelt es sich um inhabergeführte mittelständische Familienunternehmen. Diese bieten bundesweit an 23 Standorten professionelles Textilleasing von Berufskleidung und Fußmatten im Zeichen der DBL. Unter den Begriffen Mietberufskleidung und Mietfußmatten bieten die Vertragswerke der DBL dabei eine einheitliche Dienstleistung. Regionale Nähe, individueller Service sowie persönliche Kompetenz sind die wichtigsten Merkmale der bundesweit angebotenen Miettextilien.
Herr Skerjanc
Projektleiter von DBL
DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf. Wir sind für Sie da!
089‐4523083‐0
Das könnte Sie auch interessieren!
Ergebnisse aus dem Projekt ViDA auf Ebene der EU
Clearance/Tax-ReportingDigitale Expertise
Was wurde auf Ebene der EU zu VAT in the Digital Age & Tax-Reporting bekanntgegeben? Was bedeutet das für Deutschland in Puncto E‑Rechnung und einheitliches Steuermeldesystem?
Fördermittel nutzen, aber wie?
DigitalisierungIn den Medien
3 Wege zur Förderung Ihres Digitalisierungsprojekts im Finanzwesen. Antworten auf Ihre Fragen: Welche Fördermittel? Was? Wer? Wie?
Elektronischen Rechnungsausgang optimieren, eine Anleitung
Digitale ExpertiseDigitalisierung
Frage-Antwort-Workbook zum „Elektronischen Rechnungsausgang“ …
Reform der E‑Rechnung in Frankreich 2024–2026
Clearance/Tax-ReportingDigitale Expertise
Die Reform der E‑Rechnung in Frankreich nimmt Fahrt auf. Je nach Unternehmensgröße kommt die E‑Rechnungs-Pflicht ab Juli 2024.